Unsere Schulregeln
Höfliche Umgangsformen und das Einhalten der Schulregeln für ein friedliches Miteinander sind uns wichtig.
Wir haben Schulregeln erarbeitet und achten darauf, dass diese auch von allen Menschen, die sich in unserer Schule befinden, eingehalten werden. Die Regeln finden Sie über die Startseite bei der Treppe.
Ein paar Worte zum Thema Mobbing...
An jeder Schule kann Mobbing entstehen, also auch an unserer. Die Frage ist jedoch, wie damit umgegangen wird. Schauen die LehrerInnen gut hin und besprechen sie es mit den Kindern, wenn sie Ansätze bemerken? Erfährt ein betroffenes Kind Unterstützung oder nicht?
Wir haben uns vorgenommen: Alle gucken hin!
Kinder, die andere mobben, werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie sich falsch verhalten. Betroffene Kinder bekommen Unterstützung. Die Vorfälle werden im Klassenrat besprochen und es werden gemeinsam Lösungen ausgearbeitet.
Und das können Sie als Eltern tun:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seinen Tag in der Schule.
Fragen sie nach, ob etwas passiert ist:
- Wenn Sie merken, dass Ihr Kind traurig ist.
- Wenn Ihr Kind Dinge vermeidet.
- Wenn Ihr Kind plötzlich nicht mehr in die Schule, zum Sport oder zu Freunden gehen möchte.
- Wenn es sich zurückzieht, unkonzentriert wirkt oder schlecht isst.
Wenn Ihr Kind erzählt, dass es in der Schule von anderen Kindern oft beschimpft, ausgelacht, ausgegrenzt oder geschlagen wird, nehmen Sie dieses ernst und suchen Sie das Gespräch mit einem Lehrer/einer Lehrerin, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Teichreb oder einem Elternvertreter!
Sätze wie: Wehr dich doch! Hau zurück! oder ähnliches helfen Ihrem Kind nicht. Helfen Sie ihrem Kind, indem Sie ihm den Rücken stärken, Mut machen und ihm zeigen, dass es in der Schule Menschen gibt, die auf seiner Seite sind.
Weitere Informationen finden Sie in einem Flyer über Mobbing, den Sie hier als PDF herunterladen können.
Streitschlichter AG
Ausgewählte Dritt- und Viertklässler bilden wir in einer AG zu Streitschlichtern aus. Wir setzen uns so aktiv für ein gutes Schulklima und eine friedliche Konfliktbewältigung ein.
In der Ausbildung zum Streitschlichter erlernen die Kinder den methodischen Ablauf einer
Streitschlichtung. Die ausgebildeten Kinder werden in den Hofpausen als Streitschlichter eingesetzt. Die Pausenhofeinsätze werden innerhalb der AG-Zeit nachbesprochen und ausgewertet.
Die Streitschlichter-AG trifft sich montags von 14 bis 15 Uhr unter Anleitung von Frau Huismann und Frau Wildenhain im Inselraum.

Foto: Blaar
Zur Seite der Streitschlichter
Gewaltfrei Lernen
Einmal im Jahr findet bei uns das Projekt Gewaltfrei Lernen statt. Dort lernen die Kinder, wie Konflikte ohne Gewalt zu lösen sind. Auch im Sportunterricht werden einmal im Monat einzelne Übungen wiederholt und trainiert.
Gewaltfrei Lernen fördert bewegungsreich und spielerisch
- die Teamfähigkeit, die Eigen- und die Fremdwahrnehmung in zahllosen Bewegungsaufgaben
- die Selbstbehauptung in Konflikten mit geschickten Körperreaktionen
- die Konfliktlösung über Aussprachen und Wiedergutmachung